Zwitscherportrait MEHLSCHWALBE
Thekla Budniok • 6. Juni 2025
Zwitscherportrait MEHLSCHWALBE

Name: Mehlschwalbe
Familie: Schwalben
Charakteristische Merkmale/Aussehen: Die Mehlschwalbe hat einen blauglänzend schwarzen Rücken und Kopf, eine weiße Unterseite sowie charakteristische gegabelte Schwanzfedern (ohne Schwanzspieße, wie bei der Rauchschwalbe). Im Flug ist auch aus der Ferne der große, weiße Bürzelfleck gut zu sehen. Als einzige europäische Schwalbenart mit weißbefiederten Beinen und Füßen.
Größe: 13-15 cm
Gewicht: 15-20 g
Alter: bis zu 5 Jahre
Weibchen: Männchen und Weibchen sind schwer auseinanderzuhalten: Die Kehle des Männchens ist rein weiß, die des Weibchens wirkt etwas schmutzig.
Gesang/Rufe: Der Gesang besteht aus einem wenig strukturierten, vokalarmen Zwitschern. Ansonsten sehr stimmfreudig, vor allem in Kolonien, fast ständig geäußerte, trockene aber wohlklingende „prrit“-Rufe. Variieren je nach Stimmungslage. Bei Gefahr warnen sie hoch und schnell „tjerr“.
Brutzeit: Mai bis August, 1-2 Jahresbruten, 14-16 Tage Brutzeit
Nest: Meist aus feuchten Lehm- oder Erdklümpchen gebaut, unter Dächern, in Ställen oder an Felsen, wo sie häufig in Kolonien brütet.
Gelegegröße: 3-6 Eier
Nahrung: Fluginsekten, überwiegend Fliegen und Mücken.
Lebensraum: Offene Landschaft, Dörfer und Städte, in der Nähe von Wasserquellen.
Natürliche Feinde: Sperber, Falken, Eulen.
Zugvogel: Überwintert in Afrika.
Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto,
Wikipedia
Video auf YouTube:
https://youtu.be/5caF1wawoYI?si=PigkVE90eDj8a_by
Teile diesen Beitrag

Wo sind all die Vögel hin? Wird sich ab Juli so manch einer fragen, wenn das alltägliche Vogelkonzert nahezu verstummt und es in unseren Gärten, dem Wald und unseren Kulturlandschaften stiller wird. Das liegt daran, dass sich nach der Brutzeit einige Vögel bereits auf Ihre Reise in den Süden begeben haben, aber auch wegen des Eintretens der Mauser. Doch: in der Ruhe liegt die Kraft für die energiezehrende Mauser der Vögel. Die Mauser bezeichnet bei Vögeln den jährlichen Wechsel des Gefieders. Aufgrund der hohen Abnutzung der Federn erfolgt mindestens einmal im Jahr ein Austausch der alten oder abgenutzten Federn durch neu nachwachsende. Der Begriff Mauser, vom lateinischen mutare bedeutet “wechseln” oder “tauschen”. Die Mauser wird über die Ausschüttung der Hormone durch äußere Einflüsse wie Temperatur, Nahrungsangebot und Tageslänge (Lichtmenge) gesteuert. Bei den meisten Vögeln erfolgt einmal im Sommer und einmal im Winter der Wechsel der Federn. Die Mauser vom Schlichtkleid ins Prachtkleid (Federkleid während der Brutzeit) beginnt bereits in den Überwinterungsgebieten und ist Ende März bis Anfang April abgeschlossen. Es gibt allerdings auch Vogelarten, die nur einmal im Jahr eine Mauser haben und auch Vogelarten, welche keine Vollmauser durchlaufen, sondern nur eine Teilmauser. Die Formen der verschiedenen Mauserarten werden später noch genauer erläutert. Beim Wechsel des Federkleids mausern die meisten Vögel die Federn in einer bestimmten Reihenfolge. So werden die Federn nach und nach ersetzt, um die Flugfähigkeit einigermaßen zu erhalten. Einige Vogelarten sind während der Mauser jedoch flugunfähig, wie zum Beispiel viele Entenvögel. Diese sammeln sich dann zu sogenannten Mauserplätzen, wo sie im Verbund besser vor Angreifern geschützt sind. Der Wechsel des Gefieders ist für die Vögel eine energetische Belastung, weshalb die Mauser erst nach der Brutzeit im Sommer oder Herbst einsetzt. Schon im Juni beginnen somit viele Vogelarten zu mausern. Dies ist auch der Grund, warum die Vögel in dieser Zeit, welche zwischen 4-6 Wochen und auch länger andauern kann, kaum zu hören oder zu sehen sind. Da sie aufgrund des Verlustes der Federn schlechter fliegen können, schalten sie auf Sparmodus. Außerdem sind sie angreifbarer, weshalb sie sich besser zurückziehen und verstecken. Die aus Keratin bestehenden Federn nutzen sich, genauso wie unsere Fingernägel oder Haare, im Laufe der Zeit stark ab. Das Federkleid eines jeden Vogels erfüllt wichtige Aufgaben. Die Daunenfedern sind für den Wärme-und Kälteausgleich zuständig. Die sogenannten Konturfedern, das sind Deckfedern, welche über den Daunenfedern liegen und auch die Schwungfedern der Flügel, sowie die Schwanzfedern, werden täglich bei der Federpflege mit einem Sekret aus dem Bürzel eingefettet. Die Bürzeldrüse, welche sich an der Wurzel der Schwanzfedern befindet, produziert das fetthaltige Sekret für die tägliche Pflege, so kann das Wasser von den Federn gut abperlen. Die Mauser erfüllt somit einen überlebenswichtigen Zweck. Ohne die großen und gesund erneuerten Schwungfedern der Flügel könnten Vögel gar nicht fliegen. Auch der Zug in die Winterquartiere erfordert eine optimale Flugfähigkeit. Bis zum Antritt der langen Reise sind jedoch alle Federn wieder nachgewachsen. In den Wintermonaten kann man unsere Wintervögel in Ihrem Schlicht-bzw. Ruhekleid sehen, welches farblich weniger intensiv ausgeprägt ist als das sogenannte Prachtkleid. Mit dem Prachtkleid sind die Männchen dann natürlich mit der Mauser zum nächsten Frühling jedoch wieder attraktiv genug „gekleidet“ für die Damenwelt. Die Mauser wird in unterschiedliche Mauserformen unterschieden: Vollmauser Bei der Vollmauser wird das komplette Federkleid, also sowohl das Groß- als auch das Kleingefieder des Vogels erneuert. Dieser Vorgang kostet den Vogel allerdings viel Kraft und Mineralstoffe. Teilmauser Bei der Teilmauser bleiben die Vögel in den meisten Fällen flugfähig, da nur ein Teil des Gefieders erneuert wird, wie zum Beispiel nur das Kleingefieder am Kopf. Diese Form der Mauser ist nicht so kräftezehrend wie die Vollmauser, erstreckt sich jedoch über einen längeren Zeitraum und kann sogar einige Jahre andauern, bis das komplette Federkleid erneuert ist. Schockmauser Eine Mauser kann auch durch Stress und eine Erkrankung des Vogels ausgelöst werden. Dies sind Erkrankungen, die zum Beispiel durch Federmilben oder Hormonstörungen und leider auch durch den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft entstehen können. Stockmauser Bei der sogenannten Stockmauser ist der Prozess des Federwechsels ins Stocken geraten und dauert länger an. Bei den Ursachen handelt es sich zum Beispiel um einen Vitamin-und Mineralienmangel. Aber auch Faktoren wie Temperaturschwankungen, Tageslichtlängen und Stress sind wohl Verursacher einer Stockmauser. Auch ist die Form und Farbe der neu gebildeten Federn dadurch beeinträchtigt und normalisiert sich erst wieder mit der nächsten Mauser. Sowohl die Schock-als auch die Stockmauser sind oftmals bei Hühnern in der Massentierhaltung zu beobachten. Neben den oben genannten Mauserformen gibt es noch weitere, wie zum Bespiel die Reifemauser. Nach dem Schlüpfen tragen die meisten Vogelarten noch ihr Jungvogelgefieder und entwickeln ihr arteigenes Federkleid erst im Laufe des Heranwachsens. Vögel, welche also in der eher zwitscherstillen Zeit ab Juli gesichtet werden, sehen oft etwas struppig und ungepflegt aus. Ab Mitte September haben die meisten Singvögel jedoch ihre Mauser beendet und sind dann im frischem Federkleid auch wieder in unseren Gärten zu sehen. Quelle: Wikipedia, NABU, Kosmos Vogelführer, Literatur von Walther Streffer, Pixabay

Name: Bartmeise Familie: Panuridae Gehört nicht zur Familie der Meisen Charakteristische Merkmale/Aussehen: Die Bartmeise hat einen hellgrauen Kopf und ein charakteristisches Bart-ähnliches Gefieder, das aus dunklen, langen Federn besteht, die ein schwarzes "Bart"-Muster im Gesicht bilden. Zimtfarbenes Gefieder an der Oberseite, während die Unterseite eher heller bis gräulich ist. Die Unterschwanzdecke des Männchens ist schwarz, der Schwanz sehr lang. Größe: 14-15 cm Gewicht: ca. 15-20 g Alter: bis zu 6 Jahre Weibchen: Weibliche Bartmeisen sind weniger auffällig und verfügen über ein einheitlicheres, bräunliches Gefieder. Gesang/Rufe: Der Gesang der Bartmeise ist eine Serie von leisen melodisch, zwitschernden Lauten und klingt wie „psching-dschick-tschräh“. Die Rufe, oft auch im Flug zu hören, klingen nach einem „psching“, einem rollenden „tschirr“ oder leiser schnalzend „pett“. Brutzeit: April bis Juli, 1-2 Jahresbruten, ca. 10-14 Tage Brutzeit Nest: Das Nest wird in Schilf oder hohem Gras nah am Boden oder nah über der Wasseroberfläche gebaut, es ist eine schüsselartige Struktur, die oft eng an Pflanzen befestigt ist. Gelegegröße: 4-6 Eier Nahrung: Die Bartmeise ernährt sich vorwiegend von Insekten, Spinnen und Schilfsamen. Lebensraum: Typische Lebensräume sind Schilfgürtel an Gewässern, feuchte Wiesen und sumpfige Gebiete in Europa und Asien. Natürliche Feinde: Greifvögel, Schlangen und Raubtiere, die Nester plündern. Zugvogel: Die Bartmeise ist ein Teilzieher; einige Populationen ziehen in mildere Regionen, während andere das ganze Jahr über in ihren Brutgebieten bleiben. Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto, Wikipedia Video auf YouTube: https://youtu.be/CSifQ8wXGvs?si=It4aXSQcLi4RNikY

Name: Schwarzkehlchen Familie: Fliegenschnäpper Charakteristische Merkmale/Aussehen: Das Schwarzkehlchen hat ein schwarzes Gefieder, das sich von der Schnabelbasis bis zur Kehle erstreckt. Großer weißer Halsseitenfleck, Brust und Flanken orange, Bürzel braun, dunkel gefleckt. Helles Flügelfeld, was besonders im Flug sichtbar wird. Größe: 11-13 cm Gewicht: 12-17 g Alter: bis zu 6 Jahre Weibchen: Ähnlich gefärbt, jedoch eher unauffällig in Brauntönen, ohne das ausgeprägte schwarze Kehllätzchen. Dies ist eher braun schattiert, der Kopf ist braun, nicht schwarz. Der Halsseitenfleck ist nicht ganz so groß und hell wie beim Männchen ausgeprägt. Das Weibchen trägt ebenso ein helles Flügelfeld. Gesang/Rufe: Monotone Pfeifstrophe mit gequetscht klingenden Elementen, Rufe klingen wie ein „vist-träck-träck“, die aus einem Schnalzen, kombiniert mit einem schrillen Pfeifton, bestehen. Brutzeit: April bis Juni, 1-2 Jahresbruten, 10-14 Tage Brutzeit Nest: Brütet im offenen Gelände in dichten Grasbüscheln oder Sträuchern, Nest besteht aus Gräsern und Pflanzenmaterial gebaut. Gelegegröße: 4-6 Eier Nahrung: Insekten, Spinnen und andere kleine Wirbeltiere. Lebensraum: Offene Landschaften, Wiesen, Felder, Moore und an Seen, Randgebiete von Wäldern und Sträuchern. Natürlichen Feinde: Greifvögel, Katzen, Wiesel, Füchse. Zugvogel: Teilweise Zugvogel, Kurzstreckenzieher, überwintert am Mittelmeer. Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto, Wikipedia Video auf YouTube: https://youtu.be/Oh1WGVeyjms?si=sUhs8KQpR3zVtk15

Ist das nur Dekoration? Oder warum hängt da im gut aufgeräumten Garten mit kurz geschorenem englischen Rasen ein Insektenhotel, in welchem frisch geschlüpfte Wildbienen zwar einen ersten, von ihrer Mutter bereitgelegten Pollen-Snack vorfinden, jedoch im Garten selbst leider nichts weiter. Mit Geranien, Bauernhortensien, einer Thujahecke oder sonstigen exotischen Pflanzen können Wildbienen und auch viele andere Insekten nur recht wenig anfangen. Was hier leider fehlt, ist eine natürliche, artenreiche Wildblumenwiese. In manch einer Nachbarschaft liefern sich die Menschen an sonnigen Tagen fast wöchentlich eine regelrechte Rasenmäher Rallye und es scheint nicht bewusst zu sein, dass dadurch gerade frisch wachsendes Leben immer wieder zerstört wird und somit den vom Aussterben bedrohten Insekten ein reichhaltiges Pollen-und Nektarmenü vorenthalten bleibt. Bienen sind für unser Ökosystem und unser Nahrungsangebot unverzichtbar Die alarmierenden Zahlen des Insektenschwunds scheinen noch nicht ganz im Bewusstsein der einflussnehmenden Menschen angekommen zu sein. Dabei sind es gerade die Menschen, die in erheblichem Maße für die Zerstörung unserer Umwelt verantwortlich sind. Zwar liegen einige Ursachen, wie der Einsatz von Umweltgiften und die monokulturelle Landwirtschaft, außerhalb unseres unmittelbaren Einflussbereichs. Doch ist der Trend zu Schottergärten wirklich der richtige Weg, angesichts des Wissens um das Insektensterben? Mehr als die Hälfte der in Deutschland beheimateten 560 Wildbienenarten sind gefährdet. Davon sind mehr als 30 Arten vom Aussterben bedroht. Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar und im allgemeinen sichern Insekten auch die Lebensgrundlage des Menschen, denn Bienen, Fliegen, Käfer und Schmetterlinge bestäuben auch unsere Nahrungsmittel. Und vielleicht stehen wir ratlos und hilflos davor, doch das muss nicht sein. Innerhalb unseres direkten Einflussbereichs brauchen wir nur aktiv werden, denn jeder Balkon-oder Gartenbesitzer kann zur Förderung von Artenvielfalt beitragen und zahlreichen Insekten einen Lebensraum bieten. Mit 18 Millionen Gärten und 58 Millionen Balkonen in Deutschland entsteht eine beeindruckende Gesamtfläche, die es wert ist, genutzt zu werden. Diese Flächen bieten die ideale Möglichkeit, kleine Biodiversitätsinseln zu schaffen und aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Denn: jeder Quadratmeter zählt! Es sei ebenso erwähnt, dass Bienen und andere Insekten natürlich auch als Nahrung für andere Tiere dienen und somit einen wichtigen Bestandteil unseres Ökosystems darstellen – so wie alles in unserer Tier- und Pflanzenwelt. Reichhaltiges Pollen-und Nektarmenü im Heimatörtchen Da Wildbienen einen geringen Flugradius haben, ist es wichtig, dass es in ihrem Heimatörtchen, in dem Sie geboren wurden, nämlich in jenem Garten des aufgehängten Insektenhotels, auch ausreichend Nahrungsquellen vorhanden sind. Unter den Blüten-bestäubenden Insekten gibt es Generalisten und Spezialisten. Generalisten, wie die Honigbiene, mit einem kurzen Rüssel, können sich von vielen verschiedenen Blütenarten ernähren. Was viele der Spezialisten leider nicht können und daher auf spezielle Pflanzen-und Blütenarten bzw. deren Pollen angewiesen sind. Die Form der Blüte bestimmt, abhängig von der Form des Mundwerkzeugs des Insekts, ob es überhaupt an den Nektar oder die Pollen rankommt. Viele Wildbienen sind Spezialisten und benötigen bestimmte Blüten, um Nahrung aufnehmen zu können. Sie können daher nicht einfach auf andere Pflanzen ausweichen. Was wir für die Wildbienen tun können Im Gegensatz zu Honigbienen, leben Wildbienen, die sogenannten Solitärbienen, nicht im Bienenstock, sondern z.B. in hohlen, abgestorbenen Pflanzenstängeln, im Erdboden, Trockenmauern oder Insektenhotels. Wildbienen haben sogar eine höhere Bestäubungsleistung als Honigbienen, da sie aufgrund ihrer Lebensweise in einem größeren Umkreis unterwegs sind. Um den Wildbienen einen Lebensraum mit Nistmöglichkeit und Nahrung im Garten oder auf dem Balkon anzubieten, kann neben dem bereits schon angebrachten, nach Süden ausgerichteten Insektenhotel, welches bestenfalls 50 cm über dem Boden und oberhalb der Vegetation hängt, Folgendes unternommen werden: Wildblumenwiese aus fertiger Saatgut-Mischung Für ein Stück Wildblumenwiese gibt es fertige Saatgut-Mischungen. Zum Anlegen einer Wildblumenwiese sollte unbedingt heimisches und ein für die Region geeignetes, mehrjähriges Saatgut an Wildblumen und Gräsern verwendet werden. Das Anlegen einer Wildblumenwiese bedarf einer besonderen Vorgehensweise, über die man sich überall gut informieren kann, z.B. hier: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/22377.html Oder hier: https://www.tausende-gaerten.de/pflanzen/saatgutmischungen/wildbluetenrasen/ Wiesen- und Balkonblumen Kornblume, Schmuckkörbchen und Hornklee sind als Wiesen- und Balkonblumen wertvolle Pollen- und Nektarlieferanten für Wildbienen und schmücken ganz nebenbei noch unsere kleine grüne Oase. Einheimische Stauden Bei individuell gepflanzten Stauden wie zum Beispiel einem Mix aus Stockrose, Oregano oder der Glockenblume ist die Blütezeit von den Monaten März bis Oktober gut abgedeckt. So steht den Wildbienen genügend Nektar und Pollen in den Sommermonaten, bis in den Herbst hinein, zur Verfügung. Knollen- und Zwiebelpflanzen Die bekannten Frühblüher wie Schneeglöckchen, Gelbe Narzisse oder Crocus bieten den Wildbienen bereits im zeitigen Frühjahr ein gutes Nahrungsangebot. Knollen- und Zwiebelpflanzen sind mehrjährig und erfreuen doch auch uns jedes Jahr immer wieder, wenn der Frühling gerade so erwacht und das frische Grün beginnt aus der Erde zu spitzen. Gehölze und Sträucher Die Blüten von einheimischen Gehölzen oder Sträuchern wie z.B. Rote Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere, Saalweide und Efeu bieten den Wildbienen ebenfalls ein gutes Angebot an Nektar und Pollen. Hier können wir einige Wildbienen beobachten und später die herangereiften Früchte ernten. Wasser, Lehm und Sand Im Garten sollte im kleinen Umkreis des Insektenhotels ausreichend Wasser und Lehm zur Verfügung stehen. Viele Wildbienen kleiden mit Lehm sowohl im Erdreich als auch im Insektenhotel ihre Wohnröhren aus oder verschließen ihre Bruthöhle damit. Auch Schwalben profitieren davon, denn sie nutzen den Lehm zum Nestbau. In beiden Fällen kann dies ganz einfach über eine flache Schale umgesetzt werden. Sandflächen im Garten werden ebenfalls dankbar angenommen. Verschiedene Wildbienenarten graben ihre Bruthöhle in den Sand und legen ihre Eier dort ab. Totholzhaufen und Natursteinmauer Ein Totholzhaufen dient Wildbienen als Unterschlupf und eine Natursteinmauer wird von Wildbienen als Überwinterungsquartier gewählt. Auch in den Stauden, welche im Winter nicht zurückgeschnitten werden sollten, können Wildbienen ein Plätzchen zum Überwintern finden. Einen Bienen-freundlichen Garten oder Balkon zu gestalten, bedeutet, Lebensräume zu schaffen, einheimische Pflanzen zu kultivieren, auf Pflanzenschutzmittel zu verzichten und sich zu erfreuen am aktiven Umweltschutz und der Fülle einer lebendig, bunt blühenden, schwirrend, summend und zwitschernden grünen Oase vor der eigenen Haustür. Quelle: BUND, Hortus Netzwerk, NABU, Wikipedia, Tausende Gärten - Tausende Arten Bilder: ©TAUSENDE GÄRTEN-TAUSENDE ARTEN/MARTIN VALK, eigenes Bildmaterial

Name: Turteltaube Familie: Tauben Charakteristische Merkmale/Aussehen: Schmale Silhouette. Kopf, Hals und Bauch sind hellgrau bis Brust rosa-bläulich. An den Halsseiten mehrere schwarz-weiße Querbinden, rostbraune Flügel mit schwarzen Flecken und schwarzen Federspitzen, rostrote Augen. Größe: 25-28 cm Gewicht: 99 - 170 g Alter: 13 Jahre Weibchen: Männchen und Weibchen unterscheiden sich äußerlich nicht. Gesang/Rufe: Gesang wirkt monotoner und zarter als bei anderen Tauben mit lang gezogenen, schnurrenden „turr“-Lauten. Brutzeit: Mai - Juli, 1-2 Jahresbruten, 13-16 Tage Brutzeit Nest: Im dichten Laub von Bäumen und Sträuchern, flaches Nest aus trockenen Zweigen Gelegegröße: 1-2 Eier Nahrung: Samen, Getreidekörner, Früchte, Knospen und Wildkräuter. Lebensraum: Lichte Wälder, Feldgehölze und Gebüsche sowie landwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Gärten, Obstplantagen oder Parks. Natürliche Feinde: Greifvögel, Eulen, Katzen, Eichhörnchen, Marder und Wiesel. Zugverhalten: Langstreckenzieher Die Turteltaube stark gefährdet aufgrund von schrumpfenden Lebensräumen und Nahrungsangebot, durch Umweltgifte der intensiven Landwirtschaft, durch die illegale Jagd auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete nach Süden. In Spanien, Italien und Malta wird die Turteltaube intensiv bejagt. Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto, Wikipedia Video auf YouTube: https://youtu.be/YE_NDtNmVzE?si=4shi4GigfME3E3Hz

Name: Tannenmeise Familie: Meisen Charakteristische Merkmale/Aussehen: Weiße Wangen, schwarze Kappe, schwarze Kehle, der Kopf ähnelt der Kohlmeise. Tannenmeise hat jedoch einen weißen Nackenfleck, der sich hoch bis zum Kopf zieht. Bauch graubeige, Rückengefieder blaugrau mit schwarz-weißen Flügeln. Bei Erregung kann spitze Minihaube auf Hinterscheitel entstehen. Größe: 10-11 cm Gewicht: 8-10 g Alter: 5 Jahre Weibchen: Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt. Gesang/Rufe: Lockt mit verschiedenen feinen Tönen z.B.: „tüüh“ oder „tih tüh-e“. Das Männchen singt ein „Tsewi-tsewi-tsewi“ oder als Variante ein etwas höheres „Tsijü-tsijü-tsijü“. Beide Geschlechter rufen ein dünnes „Si-si“. Brutzeit: April – Juli, 2-3 Jahresbruten, 14-16 Tage Brutzeit. Nest: Höhlenbrüter in Bodennähe, zum Beispiel in Baumhöhlen, Felsspalten oder unter Baumwurzeln. Gelegegröße: 5-12 Eier Nahrung: Fichtensamen, Insekten, bevorzugt Larven, welche sie in den Baumwipfeln und auf Zweigen aufspüren, im Winter auch Sämereien. Lebensraum: Überwiegend in Nadelwälder mit Fichtenbestand, aber auch in Mischwäldern, Parks und Gärten. Natürliche Feinde: Sperber und Eichelhäher, aber auch Kleinsäuger wie der Steinmarder. Zugverhalten: Standvogel Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto, Wikipedia Video auf YouTube: https://youtu.be/Ej5Nn_m15AU?si=dwxsQVE0odMl0sPf

Das menschliche Interesse an der Vielfalt der Lautäußerungen im Tierreich ist seit jeher groß gewesen. Insbesondere die Vogelstimmen zogen in ihrer Vielfältigkeit und durch den musikalischen Charakter besonders große Aufmerksamkeit auf sich und inspirierten berühmte Komponisten zu weltbekannten Werken in der Musik. Die Ähnlichkeit zwischen Vogelgesang und Musik wird von Philosophen, Kulturwissenschaftlern und Naturforschern seit langer Zeit erforscht. Schon im 17. Jahrhundert versuchte man Vogelgesänge in Notenschrift darzustellen. So beschreibt der Musikwissenschaftler Bernhard Hoffmann die Vogelgesänge unter anderem als „Musikalische Leistung“ und der Ornithologe Otto Fehringer schreibt der Nachtigall einen „Leidenschaftlichen Vortrag“ zu. Die Gesänge der Vögel können wir mit unseren Musikgenres wie Jazz, Pop usw. wohl nicht vergleichen. Doch es ist Vogelmusik, denn ihre Gesänge bestehen aus Rhythmus, Melodie und Komposition. Einfach ausgedrückt, ist Musik in der Zeit- und Tonfolge organisierter Klang. Und Melodie ist eine Abfolge von Klängen, welche die Vögel durch ihre Gesänge wunderschön darzubieten wissen. Wolfgang Amadeus Mozart soll für viele seiner Werke durch den Gesang eines Stars inspiriert worden sein und auch das Werk des französischen Komponisten Olivier Messiaen wurde ganz besonders vom Vogelgesang beeinflusst. Messiaen, der ebenfalls Ornithologe war, zeichnete auf Weltreisen Vogelrufe auf und verwendete diese in Klavierwerken, Orchesterwerken und seiner Oper Saint François d’Assise. Die Nachtigall ist wohl eine der bekanntesten Vogelarten, welche die berühmtesten Komponisten bis in die Moderne hinein inspirierte. Wie zum Beispiel Ludwig van Beethoven in seiner 6. Sinfonie, Johann Strauß in der „Nachtigallen-Polka“ und Igor Strawinsky im „Lied der Nachtigall“. Die Meistersängerin singt auch tagsüber, doch im akustischen Rahmen der stillen Nacht ist ihr Gesang, den sie mit bis zu 400 Strophen vorträgt, schon besonders zauberhaft. Der Gesang der Nachtigall bekam seit jeher besonders viel Aufmerksamkeit in der Forschung, von Naturwissenschaftlern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen. Daher steht uns heute zur weiteren Erforschung sehr umfangreiches Material zur Verfügung. Der Vogelgesang ist um ein vielfaches schneller und höher, unser menschliches Ohr ist nicht in der Lage die einzelnen Elemente des Vogelgesangs wahrzunehmen. So kann beim Anhören mit verlangsamter Geschwindigkeit einer Aufnahme, die Vogelstimmen-Musik differenzierter gehört und erforscht werden. Vogelgesänge werden inzwischen nicht mehr lautmalerisch oder mit Noten dargestellt, sondern mit Sonagrammen – die Einzelheiten der Gesänge werden dadurch auch sichtbar. Die verschiedenen Ruflaute der Vögel lassen sich eher weniger als Musik bezeichnen. Doch es ist äußerst spannend zu sehen, dass beim Warnruf eines Vogels, ganz gleich welcher Art, dieser auch von anderen Vogelarten und sogar von anderen Wildtieren „verstanden“ wird. Die Solidarität unter den Tieren ist doch immer wieder faszinierend! Duett-Gesänge werden unter Männchen und Weibchen, also dem Brutpaar beobachtet und dienen dem Zusammenhalt. Die einzelnen Gesänge der Partner passen in der Harmonie genau ineinander und beweisen somit, dass die einzelnen Strophen aufeinander abgestimmt sind. Die wechselseitige Koordination erfolgt nicht nur vokalisiert, das Duett wird auch von nicht-vokalen Verhaltensmustern wie auffälligen Flügelschlägen begleitet. Sonstige Vogelrufe und Gesänge werden hier genauer erläutert: Die verschiedenen Lautäußerungen und Gesänge der Vögel Ob nun die menschliche Musik tatsächlich grundlegend durch die Vogelgesänge inspiriert wurde, darum ranken sich viele Theorien und kann bis heute nicht abschließend beantwortet werden. In der Mythologie erfahren wir, dass es wohl einst die Vögel waren, die den Menschen vor langer Zeit die Musik lehrten. Durch all die Wälder hörten sie die bezaubernden Töne zwitschernder Vögel und versuchten, ihre Stimme nachzubilden und zu imitieren. So lehrten die Vögel dem Menschen Lieder, noch bevor er selbst zum Künstler wurde. Lukrez („Über die Natur der Dinge“) Quellen: Vogelgetwitter, NABU, Wikipedia, Adobe Stock

Name: Rohrammer Familie: Ammern Charakteristische Merkmale/Aussehen: Männchen haben im Prachtkleid einen schwarzen Kopf mit einem weißen Nackenband und einen braunen Körper mit hellem Unterbauch. Der Kehllatz ist tiefschwarz. Größe: 13-16 cm Gewicht: 15-24 g Alter: Bis zu 6 Jahre Weibchen: Weibchen sind eher unauffällig gefärbt, mit einem braunen und gestreiften Gefieder. Der Kehllatz ist nur angedeutet. Gesang/Rufe: Gesang besteht aus kurzen einfachen Strophen, meist in langsamen Tempo aus einigen scharf rollenden Einzeltönen und mit zwei schnelleren Rufen oder kurzem Triller endend. Im Detail variabel und gelegentlich schnelle, aber immer artkennzeichnend. Ruft hoch, sanft abwärts gezogen „siü“ oder „bzü“. Brutzeit: April bis Juli, 1-2 Jahresbruten, 11-14 Tage Brutzeit Nest: Das Nest wird meist in niedrigem Gestrüpp, am Boden oder in dichter Vegetation gebaut und besteht aus Gräsern, Wurzeln und anderen pflanzlichen Materialien. Gelegegröße: 3-5 Eier Nahrung: Die Rohrammer ernährt sich hauptsächlich von Gräsersamen, während der Brutzeit auch von Insekten und Spinnen. Lebensraum: Rohrammern bevorzugen feuchte Wiesen, Schilf- und Seggengebiete, Uferzonen und landwirtschaftliche Flächen mit ausreichender Vegetation. Natürliche Feinde: Greifvögel, Raben und andere Raubtiere, die Nester rauben. Zugvogel: Die Rohrammer ist ein Teilzieher, wobei einige Populationen in den Wintermonaten nach Süden ziehen, während andere an ihren Brutgebieten bleiben. Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto, Wikipedia Video auf YouTube: https://youtu.be/zu2eu97j_N8?si=iaSUcXu9bPqS8vbq

Name: Donrgrasmücke Familie: Grasmücken Charakteristische Merkmale/Aussehen: Langschwänzig mit graubraunem Gefieder mit cremefarben-rosanen Unterseite und einer weißen Kehle. Grauer Kopf, weißer Augenring, die Iris ist rötlich. Rostbraune Flügel, weiße Schwanzkanten. Größe: 14-15 cm Gewicht: 15-18 g Alter: 5-9 Jahre Weibchen: Ähnlich wie das Männchen, jedoch oft etwas blasser in der Färbung, der Kopf ist nicht grau, sondern braun getönt. Nicht zu verwechseln mit dem männlichen Jungvogel, der ebenfalls vor seinem ersten Prachtkleid einen braunen Kopf hat. Gesang/Rufe: Der Gesang besteht aus einer rauen, schwätzenden, eher kurzen und hastigen Strophe in etwas stotternden Rhythmus. Im Singflug (manchmal auch sonst), werden längere Strophen gesungen und andere Grasmücken imitiert. Der Ruf ist heiser und nasal, nach einem „wähd wähd wähd“ klingend. Brutzeit: April bis Juli, 1-2 Jahresbruten, ca. 12-14 Tage Brutzeit Nest: In dichten Sträuchern niedrig am Boden, aus Grashalmen und Pflanzenstängeln gebaut. Gelegegröße: 4-6 Eier Nahrung: Insekten, Spinnen, Beeren und andere Früchte im Herbst. Lebensraum: Dichte Gebüsche, Hecken, entlang von Wiesen und Waldrändern. Natürliche Feinde: Greifvögel, Schlange, Ratten, sowie größere Raubtiere, die Nester plündern können. Zugvogel: Überwintert südlich der Sahara. Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto, Wikipedia Video auf YouTube: https://youtu.be/n2OkTtf3_ho?si=JglJ8wWyS4zFWmg7

In unserer hoch technologisierten Gesellschaft mit den unzähligen materiellen Dingen, die wir im Laufe der Jahrhunderte erschaffen und in unserem Leben angehäuft haben, scheinen nicht alle Bedürfnisse gedeckt zu sein. Und nein, ich spreche nicht von kurzfristiger und oberflächlicher Befriedigung durch die Überzahl an geistig anspruchslosen Medien, die wir uns jederzeit einverleiben können. Auch nicht von noch mehr materiellen Dingen, die wir vermeintlich brauchen, um wieder einmal kurzfristig beglückt zu sein, geschweige denn von noch mehr künstlichen Lebensmitteln. Und gemeint sind auch nicht noch mehr geistige und materielle Statussymbole... Mir geht es um etwas, das fast in "Vergessenheit" geraten scheint und womöglich ist es genau das, was viele instinktiv spüren und zum Ausdruck bringen; „Ich besitze alles und habe alles erreicht, aber irgendetwas fehlt in meinem Leben.“ Es ist unsere intuitive, tief sitzende Naturverbundenheit! Genetisch sind wir unverändert schon immer mit der Natur verbunden, wir kommen aus ihr, sie ist unsere Wiege, unsere Mutter Natur - wir werden durch sie genährt! Doch wir haben diese Verbindung im Laufe unseres Heranwachsens und mit der Prägung als „funktionierender“, stark verstandesorientierter Mensch verkümmern lassen. Doch was genetisch angelegt ist, kann nicht verloren gehen, sondern braucht lediglich eine Reaktivierung! Wir sind Teil der Natur - es wird Zeit, die Verbundenheit wieder aktiv zu kultivieren - back to nature! Und so braucht es nur eine Erinnerung, ein wieder Erwecken über das Gefühl, durch das ausgelöste Wohlbefinden in Kontakt mit der Natur, mit all Ihrer Schönheit und Anmut, Ihren Energien, Düften, Vogelstimmen und so viel mehr. Mit dem Eintritt in die zivilisierte Welt und spätestens mit der industriellen Revolution zu Beginn des letzten Jahrhunderts erfolgte wohl die Trennlinie zwischen uns und der Wildnis und somit auch eine starke Entfremdung zur Natur. Doch die Trennlinie zu unserer eigenen Wiege wurde schon viel früher gelegt. Vor ca. 13.000 Jahren begannen Völker mit der Viehhaltung und dem Ackerbau sesshaft zu werden. Bis zu diesem Zeitpunkt bevölkerten nomadisierende Stämme, von Jägern und Sammlern die Erde. Es folgten die Besitzanhäufung, die Erfindung des Geldes und ein zerstörerisches Vordringen der Gattung Mensch, welche die Umwelt im Laufe der Jahrhunderte massiv verändern sollte. Baum um Baum musste fallen und lies unsere Wälder und damit auch tausende von Pflanzen-und Tierarten schrumpfen oder aussterben. Es heißt, der Mensch wird derjenige sein, der das 6. Massensterben auf unserem Planeten Erde verursachen wird. Dabei sind unsere Wälder ein kostbares Erbe und erfüllen grundlegende Aufgaben in der Biosphäre. Das Schicksal unserer kostbaren Natur und so auch unseres eigenen Lebens, liegt in unseren Händen! Wir brauchen uns nur zu öffnen für die Geschenke, die der Wald uns zu geben hat und uns damit einlädt, die Herzensverbindung wieder zu aktivieren. Genau dann, wenn wir ins Dickicht der Bäume eintreten und uns als Teil dieses reichen und großen Organismus erfahren. Wie ein Heimkommen und sich geliebt fühlen, wenn uns Mutter Natur endlich wieder in den Arm nimmt. Der Wald ist ein wertvolles Gut, er ist pure Medizin für unsere Seele. Und mit einer guten Portion Neugierde und dem natürlichen Erkundungsdrang können wir im Wald ganz viel beobachten, entdecken und lernen. Im friedlichen Miteinander leben hier Vögel, Eichhörnchen, Rehe, Füchse, Kleingetier und viele andere Bewohner des Waldes. Öffnen wir all unsere „Sinnes-Kanäle“, wird uns die Lebendigkeit und Vielfalt des Waldes schnell bewusst. Die Entdeckungsreise kann beginnen! Duftende Waldböden, Vogelgezwitscher, rauschende Baumwipfel, ein Specht, der klopfend am Baumstamm nach Nahrung sucht oder ein umherspringendes Eichhörnchen. Die Vielfalt von Flora und Fauna mit all Ihren Farben und Düften, Tierspuren- und Fährten, Nestern und Gewöllen, Reviermarken und Fraßspuren, welche es zu entdecken gibt, schenkt uns die Möglichkeit , die Verbindung in diesen Momenten zu reaktivieren. Der Wald ist Kraftquelle pur und bietet einen Sinnes-, Erfahrungs- und Lernraum, der uns jederzeit zur Verfügung steht! Wenn wir uns draußen mit allen Sinnen auf die Natur einlassen, treten wir in eine tiefere „Beziehung“ zu ihr und zu uns selbst. Dann spüren wir Stück für Stück die Verbundenheit zu uns und zu Mutter Natur, in Form von Freude, Leichtigkeit, Gelassenheit und schlussendlich Hingabe, Demut und Liebe zu allem Sein. Hin zu einem erfüllteren Lebensgefühl, in Einklang mit der Natur. In einem Leben, in dem wir die Natur nicht als etwas von uns Getrenntes sehen und behandeln, sondern sie einladen, sich in unserem Herzraum entfalten zu dürfen, um ihre nährende Energie in uns aufnehmen zu können. Um sodann mit der „äußeren“ Natur und auch mit der eigenen inneren Natur dauerhaft und nachhaltig wieder connected zu sein. O, daß der Mensch die innere Musik der Natur verstände und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß es ja kaum, dass wir zusammen gehören u nd keines ohne das andere bestehen kann. (Novalis) Quelle: Wikipedia, Buch „Wälder“ von Travel House Media, Pixabay

Name: Mauersegler Familie: Segler Besonderheit: Der Mauersegler verbringt zehn Monate im Jahr nahezu ausschließlich in der Luft. Er ernährt sich von Fluginsekten, schläft im Flug und paart sich sogar in der Luft. Nur während der Brutzeit kehrt er für kurze Zeit an festen Boden zurück. Charakteristische Merkmale/Aussehen: Der Mauersegler hat einen schlanken Körper, lange, spitze Flügel und einen kurzen, gegabelten Schwanz. Das Gefieder ist überwiegend dunkelbraun-grau und glänzt. Die Augen sind klein und dunkel. Größe: 17-18,5 cm Gewicht: 31-52 g Alter: bis zu 10 Jahre Weibchen: Es gibt keinen signifikanten Unterschied zwischen Männchen und Weibchen. Gesang/Rufe: Der Mauersegler hat einen charakteristischen, schwirrenden Gesang, der oft als ein schnelles „tschirp“ beschrieben wird. Die Rufe sind hohe, durchdringende Töne. Brutzeit: Mai bis Juli, 1 Jahresbrut, Brutzeit etwa 20 Tage. Nest: Das Nest wird meist in Gebäudespalten, unter Dächern oder in Felsen gebaut. Es ist aus Federn, Grashalmen und anderen pflanzlichen Materialien gefertigt. Gelegegröße: 2–3 Eier Nahrung: Hauptsächlich fliegende Insekten wie Mücken und Fliegen, die während des Flugs gefangen werden. Lebensraum: Bevorzugen offene Landschaften in der Nähe von menschlichen Siedlungen, insbesondere in Städten mit hohen Gebäuden. Natürliche Feinde: Greifvögel, wie beispielsweise Habichte oder Falken. Zugvogel: Verbringt den Winter in Südafrika. Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto, Wikipedia Video auf YouTube: https://youtu.be/ZmSjbtVjgog?si=n0pM0FARj5RRkbR6

Name: Haubenmeise Familie: Meisen Charakteristische Merkmale/Aussehen: Die grau-schwarz-weiße Federhaube ist wohl das auffälligste Merkmal bei der Haubenmeise. Die Federhaube kann aufgestellt und angelegt werden. Sie hat einen weißen Kopf mit schwarz umrandeten Wangen, einen schwarzen Kehlfleck, und einen schwarzen Kragen, der die Kehle vom Bauch trennt. Der Bauch ist gelbbraun-cremefarben, die Flügel und das Rückengefieder sind braun. Größe: 11 - 12 cm Gewicht: 10 - 16 g Alter: 11 Jahre Weibchen: Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt. Gesang/Rufe: Ihr Ruf ist ein schnurrend und rollendes „bürrürRET“, oft wiederholt. Der Gesang besteht im Wesentlichen aus den Rufen und spitzen Tönen, im schnellen Tempo vorgetragen. Brutzeit: April- Juni , 1 Jahresbrut, 13-18 Tage Brutzeit Nest: enge selbst gemeiselte Bruthöhle in morschen Stämmen oder Baumstümpfen Gelegegröße: 5-11 Eier Nahrung: Verschiedene Insekten und Spinnen von Ästen oder vom Boden, im Herbst auch Samen und Früchte. Lebensraum: Nadelwälder, gern in älteren Fichten- und Kiefernbeständen, auch in kleinen Nadelwaldinseln im Laubwald. Natürlichen Feinde: Sperber und Eichelhäher, aber auch Kleinsäuger wie der Steinmarder, welche die Brut räubern. Zugverhalten: Standvogel Quelle: Pixabay, Pexels, Shutterstock, Adobe Stock, Kosmos Vogelführer, Xeno-Canto, Wikipedia Video auf YouTube: https://youtu.be/OZMdFiwupk4?si=U6WAL1qW_BWvmWvU